Bildergalerie | Diverse Arbeiten | Elke Moorkamp | Fotografie Köln
1252
page-template-default,page,page-id-1252,bridge-core-1.0.4,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-18.0.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-5.7,vc_responsive

Car Wash

Auto Suggestion

Die Idee zu meiner Arbeit entstand, als ich im Auto Menschen im Rückspiegel beobachtete, die wartend vor einer roten Ampel standen. Menschen also, die sich in ihrer kleinen personalisierten Welt, dem Auto, durch die Welt bewegen und zum Zeitpunkt meiner Beobachtung (Stillstand) unter verschiedenen Einflüssen ihrer Umwelt standen. Das Zusammenwirken äußerer Faktoren – ständig wechselnde visuelle (Außenwelt) und auditive (z.B. Auto-Radio) Eindrücke – und der individuellen kognitiv-emotionale Selbstreflexion scheinen in den Gesichtern eskapistische Züge zu hinterlassen.

Noch deutlicher wird dieser Eindruck im Zwielicht der Dämmerung. Die cineastisch anmutenden Szenen, Momentaufnahmen, die sich nur mit dem Medium der Fotografie festhalten lassen, lenken den Blick auf die angeleuchteten Gesichter der Protagonisten. Das Nichtvorhandensein von Tageslicht lässt die Menschen in einer bedrohlich wirkenden Außenwelt verloren oder gefangen in ihrer inneren Welt erscheinen.

Wer ist Susanne K.?

Das Portrait einer Frau steht im Mittelpunkt der Arbeit ‘Wer ist Susanne K.?’

Die Besonderheit dabei ist, dass die Person auf keinem Bild gezeigt wird.

Assoziative, dokumantatorische und narrative Fotografien mischen sich zu einem für jeden Betrachter unterschiedlichen Gesamtbild, sodass eine jeweils völlig unterschiedliche konstruierte Identität entsteht.

Das Sujet der Arbeit wird durch die ebenfalls zur Ausstellung gehörenden Texte, Zitate und Gedichte unterstrichen, Bewusst habe ich Autorinnen verschiedener Epochen gewählt, die sich in ihren Werken explizit mit der Thematik ‘Suche nach dem ICH’ auseinandersetzen.

Rosebud

Das Annehmen einer weiteren fiktiven Identität steht in der Foto-Serie ’Rosebud’ im Mittelpunkt. Die beiden Protagonistinnen nehmen durch äußere Veränderungen eine zweite – in diesem Fall gleiche – Identität an. Durch das äußere Gleichwerden, also einer Doppelgänger-Rolle, entsteht eine fiktive 3. Person.